Projekte
Frauenzentrum Matilde e.V.
Mit unserer Arbeit für Frauen und unserem Frauenzentrum als Ort gelebter Vielfalt streben wir an, dass sich Frauen weitestgehend frei von jeglicher Diskriminierung begegnen, sich neue persönliche Perspektiven eröffnen und ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit erlangen bzw. sichern können.
Im 1990 gegründeten Frauenzentrum mit seinen Schwerpunkten „Begegnung – Beratung – Bildung“ finden ALLE Frauen vielfältige Möglichkeiten zum Austausch und zur Beratung, sowie „Raum für Kreativität, Bewegung und Bildung“.
Gleichzeitig ist das Frauenzentrum Matilde mit seiner Beratungsstelle im Bezirk eine professionelle Anlaufstelle zum Thema häusliche Gewalt und in Trennungssituationen und betreibt 2 Zufluchtswohnungen.
Ansprechpartnerin: Carola Kirschner, Stollberger Straße 55, 12627 Berlin
-
Telefon: (030) 56 40 02 29
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "google.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "google.com"
FrauenGarten/ Babel e.V.
In mehr als zehn unterschiedlichen Sprachen bietet der FrauenGarten im Haus Babel ein breitgefächertes Angebot. Neben vielseitigen Beratungsoptionen, bietet das Projekt auch Koch-, Sprach- und Computerkurse sowie Bewegungs- und Meditationsangebote und gibt nebenbei Raum für zwischenmenschliche Begegnungen.
Ansprechpartnerin: Svitlana Danilova, Stephan-Born-Straße 4, 12629 Berlin
-
Telefon: (030) 998 58 91
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "google.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "google.com"
Verein LesbenLebenFamilie e.V.
Seit Februar 2020 ist der Verein LesbenLebenFamilie e.V. – LesLeFam im Bezirk aktiv mit dem Projekt “Lesben stärken in Marzahn Hellersdorf”. Im Fokus stehen die Belange von lesbischen Frauen und ihren (Wahl)-Familien. Hierzu werden Beratungen und Fortbildungen angeboten und Vernetzungen geschaffen. Sowohl Gruppenangebote als auch Veranstaltungen sind geplant in Kooperation mit dem Frauentreff HellMa und dem Frauenzentrum Matilde e.V.
Ansprechperson: Kathrin Schultz
-
Telefon: (030) 587 655 29 (AB)
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "google.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "google.com"
Frauenzentrum Marie e.V.
Marie e.V. unterstützt seit 1991 Frauen bei der Realisierung ihrer auf Erwerbsarbeit, berufliche Entwicklung und Existenzsicherung gerichteten Wünsche und Ziele.
Angeboten werden für Frauen aller Altersgruppen, Qualifikationsstufen und Herkünfte aus ganz Berlin Beratungen zu Beruf, Bildung und Beschäftigung, zur Bildungsprämie, Rechtsauskünfte zum SGB II sowie ein Bildungsprogramm mit arbeitsmarktlichen und persönlichkeitsstärkenden Themen.
Beraten wird nach Termin persönlich, telefonisch oder auch per Video-Chat. Ohne Termin sind Marie-Beraterinnen jeden Freitag, 10-16 Uhr, an der Infoline des Beratungsnetzwerkes Berufsperspektiven für Frauen unter 0800 45 40 299 erreichbar.
Mitte 2020 übernahm der Verein die Trägerschaft für die Koordinierungsstelle der bezirklichen Netzwerkarbeit für Alleinerziehende und gestaltet diese spezifische Arbeit in enger Kooperation mit Netzwerkpartner*innen und Gremien.
Ansprechpartnerin: Nina Sybil Klüppel, Flämingstraße 122, 12689 Berlin
-
Telefon: (030) 97 89 10 01
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "google.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "google.com"
NachbarinnenTreff "Louise" / Kiek in gGmbH
Im Januar 2018 wurde “Louise” als Anlaufstelle für Frauen in Marzahn-West eröffnet. Neben Deutsch können Frauen und Mädchen dort auf Russisch, Arabisch und Kurdisch beraten und Teil von Gesprächsrunden sowie Interessen- oder Selbsthilfegruppen werden.
Ansprechpartnerin: Rim Farha, Ahrensfelder Chaussee 140A, 12689 Berlin
-
Telefon: (030) 32 50 90 61
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "google.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "google.com"
Rosa - interkultureller Frauentreff
Das Projekt will Frauen mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte stärken und fördern. Zunächst als Internetcafé gegründet, dient der Begegnungsraum inzwischen als interkultureller Treffpunkt von syrischen, kurdischen, irakischen und afghanischen Frauen. Sie finden hier kulturellen Austausch im Kiez, lernen einander kennen und präsentieren als Gastgeberinnen ihre Vielfalt.
Vor Ort finden regelmäßig Bildungs- und Beratungsangebote statt, darunter
- Sprach-, Computer- und Gesundheitskurse,
- Informationsveranstaltungen zu Bildung und Beruf.
Die Angebote sind für alle Frauen aus dem Kiez zugänglich. ROSA als interkultureller Begegnungsort heißt insbesondere auch alle deutschen Nachbarinnen willkommen.
Ansprechpartnerin: Kurda Nejad, Marzahner Promenade 45, 12679 Berlin
-
Telefon: 0176 - 9771 7227
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "google.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "google.com"
Frauentreff HellMa / MiM – Mädchen in Marzahn e.V.
Der Frauentreff HellMa in der Marzahner Promenade ist eine generationsübergreifende Anlaufstelle für Frauen vor allem aus Marzahn. Sie bietet Beratung, Gruppenangebote, kulturelle und bildungspolitische Veranstaltungen sowie Hilfeangebote. Mit der Antigewaltberatungsstelle finden auch Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind Unterstützung.
Ansprechpartnerin: Annemone Liewald, Marzahner Promenade 41, 12678 Berlin
-
Telefon: (030) 542 50 57
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "google.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "google.com"
Frauensporthalle Marzahn
Seit 17.01.2015 betreibt der Verein für Sport und Jugendsozialarbeit (VSJ e.V.) in Kooperation mit dem Sportverein Fit und Fun Marzahn (FFM e.V.) im Auftrag vom Bezirk Marzahn-Hellersdorf die FRAUENSPORTHALLE im FreizeitForum Marzahn. Sie ist ein deutschlandweit einmaliges Projekt zur Förderung von Mädchen und Frauen im Sport.
Die inhaltlichen Schwerpunkte der Angebote kommen aus den Bereichen Tanz, Spiel, Fitness, Prävention, Kindersport, Familienförderung, Integrativer und Inklusiver Sport.
Montag-Donnerstag sind Mädchen, Frauen, Kinder und Freitag-Sonntag ist die komplette Familie herzlich willkommen.
Ansprechpartnerin: Yvonne Blankenforth, Marzahner Promenade 53-55, 12679 Berlin
-
Telefon: (030) 32 53 96 29 (Bitte lange klingeln!)
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "google.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "google.com"
Akelei e.V.
Seit 1992 bietet Akelei e.V. ein Unterstützungssystem für Frauen, die sich selbstständig machen wollen. Es kann nicht nur bei der Existenzgründung Hilfe gefunden werden, sondern auch auf das breite Angebot aus Seminaren zurückgegriffen werden, um das eigene Wissen in unterschiedlichen Bereichen zu vertiefen.
Akelei e.V., Rhinstraße 84, 12681 Berlin
-
Telefon: (030) 54 70 30 48
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "google.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "google.com"