Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Aktionen – was machen wir?

Der Internationale Aktionstag gegen Gewalt gegen Frauen am 25. November

Jedes Jahr finden unterschiedliche Aktionen am und um den 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen im Bezirk statt. Neben Fachtagen, Veranstaltungen, Postkarten- und Plakat-Aktion stehen die Fahnenhissung und der Aktions- und Informationsstand im Eastgate im Fokus des 25.11. Ziel ist es, eine größere Öffentlichkeit für das Thema zu erreichen, zu beraten und zu sensibilisieren und Hilfsangebote bekannter zu machen.

 

Fahnenhissung vor dem Rathaus in Hellersdorf Fotos Fahne / Fahnenhissung

Seit 2016 hisst der Bezirk Marzahn-Hellersdorf als erster Berliner Bezirk eine eigene bezirkliche Anti-Gewalt-Fahne anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt gegen Frauen am 25. November. Der Arbeitskreis Marzahn-Hellersdorf hatte sich für eine eigene Fahne ausgesprochen und entwickelte zusammen mit einem Grafiker die Fahne. Orange als Grundfarbe steht international für die Farbe gegen Gewalt. Mit der Skyline von bekannten Marzahn-Hellersdorfer Gebäuden soll die regionale Verwurzelung im Bezirk betont werden. Die Spirale ist zum einen ein weibliches Symbol, aber auch ein Zeichen für die Gewaltspirale. Das Frauenzeichen im Zentrum der Spirale soll die Kraft von Frauen betonen und die Möglichkeit einen Ausweg zu finden, um gewaltfrei zu leben. Die Aussage der Fahne ist: „Gewaltfrei leben – Nein zu Gewalt an Frauen“.

 

Informations- und Aktionsstand im Eastgate Fotos

Im Eastgate, dem größten Einkaufscenter des Bezirks, informieren seit dem 25.11.2016 jedes Jahr Mitglieder des AK rund um das Thema Häusliche Gewalt. Es werden unterschiedliche Infomaterialien verteilt und es gibt kleine Give-aways. Bürgerinnen und Bürger werden aktiv angesprochen, dabei gibt es Zeit für unterschiedliche Gespräche. Hilfsmaterialien können gerne auch für Nachbarinnen, Freundinnen oder Bekannte mitgenommen werden.

 

Postkarten- und Plakataktion Plakat / Postkarte

2019 wurden mit einer Plakat- und Postkartenaktion ein deutliches Zeichen gegen Gewalt an Frauen gesetzt. Es sollte deutliche gemacht werden, dass „Du wertvoll bist“ und es Unterstützung gibt durch Beratung, das Amt, die Polizei und die Nothilfe. Das Plakat und die Postkarte liegen in vielen Einrichtungen des Bezirks aus und sind bei der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten zu erhalten.

 

Gewalt gegen Frauen [Plakat]

Im November 2016 fand eine Veranstaltungsreihe „Gewalt gegen Frauen“ in einer Kooperation mit der Alice-Salomon-Hochschule, der Gleichstellungsbeauftragten des Bezirksamts und des Arbeitskreises Marzahn-Hellersdorf gegen häusliche Gewalt statt. An vier Mittwochen im November 2016 jeweils von 18-20 Uhr fanden die Vorträge und Diskussionen zwei Mal im Auditorium der Hochschule und zwei Mal im Rathaussaal im Rathaus statt.

 

Folgende Themen wurden behandelt:

  • Gewalt gegen Frauen als Menschenrechtsverletzung (Prof. Dr. Nivedita Prasad)
  • Digitale Gewalt gegen Frauen (Jenny-Kerstin Bauer)
  • Gewalt in Teenager-Partnerschaften (Mette Brix, Anja Muhs, Annemone Liewald)
  • Gewalt gegen Frauen verhindern: Täterarbeit – Vernetzung, Kooperationen, Standards (Gerhard Hafner, Dr. Ralf Puchert)

Gewalt in Partnerschaftsbeziehungen. Mehrdimensionale Perspektiven aus der Praxis [Plakat]

Am 14. November 2017 fand der Fachtag „Gewalt in Partnerschaftsbeziehungen. Mehrdimensionale Perspektiven aus der Praxis“ im Bezirklichen Informationszentrum (BIZ) statt. Der Fachtag war eine erneute Kooperation der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH Berlin), des Arbeitskreis Marzahn-Hellersdorf gegen Häusliche Gewalt und der Gleichstellungsbeauftragten Marzahn-Hellersdorf.

 

Der Fachtag versuchte Perspektiven aus der Wissenschaft mit den Erfahrungen und Expertisen aus der Praxis zu verknüpfen und die vielfältigen Dimensionen von Häuslicher Gewalt aufzuzeigen. Dabei wurde den folgenden Fragen nachgegangen:

  • Welche Auswirkung hat ein ungleiches Geschlechterverhältnis auf die Gewalt?
  • Wie ist die soziale und ökonomische Absicherung?
  • Gibt es gesundheitliche Einschränkungen und/oder Behinderungen?
  • Welche Rolle spielt Migration?
  • Was bedeutet Partnerschaftsgewalt für die Kinder?

Nach dem Vortrag „Gewalt gegen Frauen in Partnerschaftsbeziehungen“ von Heike Herold (Geschäftsführerin Frauenhauskoordinierung e.V.) diskutierten bei der Podiumsdiskussion „Gewalt gegen Frauen mehrdimensional betrachtet“: Prof. Dr. Swantje Köbsell (ASH Berlin; Schwerpunkt: Behinderung); Vera Specht (Hestia e.V. Zufluchtswohnungsprojekt; Schwerpunkt: Praxiserfahrung, Besonderheiten und Entwicklungen); Prof. Dr. Nivedita Prasad (ASH Berlin, Schwerpunkt: Migration) und Gerald Hafner (Volkssolidarität, Beratung für Männer gegen Gewalt; Schwerpunkt: Kind im Blick und Täterarbeit).

 

Der Fachtag endete mit der gemeinsamen Hissung der Anti-Gewalt-Fahne vor dem Rathaus Marzahn-Hellersdorf.

Kontakt Arbeitskreis gegen häusliche Gewalt

Maja Loeffler

Alice-Salomon-Platz 3

12627 Berlin

Tel.: (030) 90293050

E-Mail:

Termine / Aktionen

Nächste Veranstaltungen:

Keine Veranstaltungen gefunden

FrauenNetz_2019

Frauenbeirat 2

Marzahn-Hellersdorf_Logo_RGB_web

AK MH ghG